Das Thema Thailand Visum beschäftigt viele Besucher vor einer Reise ins Land des Lächelns. Seien es die Einreisebestimmungen, die Dauer eines Visums oder die Beantragung eines Visums für Thailand. Hier werde ich dir alle Infos zum Thailand Visum geben, die aus meinen eigenen Erfahrungen und den offiziellen Informationen der thailändischen Botschaft und den thailändischen Konsulaten stammen.

Thailand Einreise & Visum – alle wichtigen Infos für deine Reise

Es gibt unglaublich viele Seiten im Internet, die dir Informationen zum Thailand Visum anbieten. Viele davon sind oft veraltet oder total unübersichtlich. Da sich die Visaregelungen für Thailand jedoch oft ändern, werden wir den Artikel so aktuell wie möglich halten. Den aktuellen Stand unserer Recherche zum Thailand Visum erfährst du immer am Ende des Artikels.


1. Einreise ohne Visum nach Thailand

Wenn du zum ersten Mal nach Thailand fliegst oder nur für ein paar Wochen Urlaub in Thailand machst, dann brauchst du dich grundsätzlich nicht um ein Visum kümmern. Oft wird hier von einem Visa on Arrival gesprochen, was aber falsch ist.

Als Inhaber eines Reisepasses aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz bekommst du einen sogenannten Exempt Stamp, was grundsätzlich bedeutet, dass du kein Visum benötigst. Du bekommst einfach einen Stempel in deinen Reisepass, der dir einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen in Thailand erlaubt. Diesen bekommst du an den Passkontrolle-Schaltern bei der Einreise am Flughafen oder auch bei den Grenzübergängen der Nachbarländer.

Stempel für die Einreise nach Thailand

Sowohl bei der Einreise ohne Visum, als auch bei den anderen Visa-Arten musst du bei jeder Einreise eine sogenannte Arrival und Departure Card ausfüllen und sie bei der Grenzkontrolle vorzeigen. Die Departure Card erhältst du zurück. Bewahre sie während deines Thailand-Aufenthaltes unbedingt sicher auf, da du andernfalls einen Verlust beim Immigration Office melden musst!

Hinweis: Oft findest du im Internet noch falsche Informationen, die besagen, dass du als Deutscher bei der Einreise über Land nur 14 Tage Aufenthalt bekommst. Diese Informationen sind aber veraltet und seit etwa August 2014 bekommst du auch bei der Einreise über Land einen Stempel für 30 Tage Aufenthalt in deinen Reisepass.

Achtung: Solltest du eine Reise durch Südostasien und nicht nur einen Urlaub in Thailand machen, dann empfiehlt es sich ein Touristenvisum zu beantragen. Da das Verfahren der Einreise mit dem Stempel für 30 Tage von einigen Leuten zu sehr ausgenutzt wurde (siehe auch Abschnitt Visa Run), kann es sein, dass dir häufige Wiedereinreisen ohne ein wirkliches Visum verweigert werden. Auf dem Landweg sind sogar nur 2 Einreisen pro Kalenderjahr ohne Visum möglich sind, über Flughäfen mehr!

2. Touristenvisum für Thailand

Solltest du länger als 30 bzw. 60 Tage in Thailand bleiben wollen oder du möchtest z.B. auf einer Langzeitreise öfters nach Thailand einreisen (dir die normale Einreise also nicht mehr ausreicht), dann empfehle ich dir ein Touristenvisum zu beantragen.

Das Touristenvisum gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen:

  • 1 Einreise mit 60 Tagen Aufenthalt (Visum ist 90 Tage gültig) – Kosten: 35 €
  • mehrmalige Einreise (Multiple Entry) mit Aufenthalten von jeweils 60 Tagen (Visum ist 180 Tage gültig) – Kosten: 175 €

Touristenvisum Thailand

Dieses Visum musst du vorab in Deutschland bzw. in einem Land außerhalb Thailands bei der thailändischen Botschaft beantragen. In Deutschland ist dies bei der Botschaft in Berlin sowie in den 5 Konsulaten in Hamburg, Essen, Frankfurt, Stuttgart und München möglich. Per Post jedoch nur in Berlin oder Frankfurt. Die anderen stellen nur ein Visum aus, wenn du dort persönlich im Konsulat vorbeischaust.

Hinweis: Der Gültigkeitszeitraum, auch als “enter before” auf dem Visum angegeben, zeigt dir bis wann du dein Visum nutzen kannst. Solltest du nach diesem Datum in Thailand einreisen, ist das Visum nicht mehr gültig und verfällt.

Achtung: Das Touristenvisum mit mehrmaliger Einreise kann nur im Heimatland beantragt werden. In einem Nachbarland von Thailand sind nur noch einmalige Einreisen möglich.

3. Non-Immigrant Visum für Thailand

Die dritte Möglichkeit für eine Einreise nach Thailand ist das Non-Immigrant Visum. Dieses kannst du jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen beantragen. Die drei bekanntesten Arten fassen wir hier einmal für dich zusammen:

  • Non-Immigrant ED – dieses Visum gilt für Schüler und Studenten mit einem Aufenthalt bis zu 1 Jahr. Als Schüler gelten auch Leute, die z.B. eine Sprachschule besuchen, um die Landessprache zu erlernen. Wenn du also in Thailand studieren oder Thailändisch lernen willst, dann wäre dies das passende Visum für dich. Mit diesem Visum musst du dich allerdings alle 90 Tage bei der Immigration melden, um es zu verlängern – aber ohne ausreisen zu müssen.
  • Non-Immigrant B – dieses Visum ist für Leute, die ein Business/Geschäft in Thailand eröffnen oder einer Arbeit nachgehen möchten. Es hat eine Gültigkeit bis zu 1 Jahr und es sind mehrere Ausreisen möglich.
  • Non-Immigrant O – oft auch als “Rentnervisum” bezeichnet. Die Beantragung dieses Visums ist nur ab einem Alter von 50 Jahren möglich oder wenn du mit einer/einem Thai verheiratet bist. Leute über 50 Jahre müssen ein bestimmtes monatliches Einkommen von 1200 € haben oder einen Vermögensnachweis von 5000 € erbringen. Das Visum ist bis zu 1 Jahr gültig, wobei du dich alle 90 Tage bei der Immigration melden musst.

Hinweis: Die Kosten für dieses Visum liegen bei 70 € für eine einmalige Einreise und 175 € für mehrere Einreisen.

4. Beantragung des Visums für Thailand

Wenn dir die einfache Einreise nicht ausreicht, weil du länger in Thailand bleiben willst, dann musst du das von dir gewünschte Visum bei der thailändischen Botschaft in Berlin oder den thailändischen Konsulaten in Hamburg, Frankfurt, Essen, Stuttgart oder München beantragen.

Du kannst dein Visum entweder persönlich bei der Botschaft/den Konsulaten beantragen oder per Post bei der Botschaft in Berlin oder dem Generalkonsulat in Frankfurt. In Hamburg, Essen, Stuttgart und München ist die postalische Beantragung leider nicht mehr möglich.

Hinweis: Wenn du dich schon in Südostasien befindest, dann kannst du natürlich auch ein Visum in einem Nachbarland von Thailand, z.B. Laos oder Malaysia beantragen. Dort gibt es jedoch das Touristenvisum nur mit einer Einreise und die Beantragung von einem Visum mit Mehrfacheinreisen ist nur im Heimatland möglich!

Achtung: Du kannst dein Thailand-Visum frühestens 90 Tage vor Einreise nach Thailand beantragen!

Einzureichende Unterlagen bei der Beantragung des Visums

  • Visumantrag mit Adresse einer Unterkunft
  • Reisepass (bei einer Einreise muss er am Tag der Einreise noch 6 Monate gültig sein, bei mehreren Einreisen mindestens noch 18 Monate)
  • Kopie der ersten Seite des Reisepasses (dort wo dein Bild, Geburtsdatum etc. abgebildet ist)
  • Ein Passfoto
  • Flugticket (Hin- und Rückreise bzw. Weiterreise)
  • Gebühr in Bar

Dies gilt für die Beantragung sämtlicher Visa-Arten.

Für das Touristenvisum mit mehrfacher Einreise brauchst du zusätzlich einen Nachweis von einer zwischenzeitlichen Ausreise (Flug-, Bahn- oder Busticket oder Hotelreservierung im Nachbarland), mindestens eines Hotelaufenthaltes in Thailand und einen Vermögensnachweis von 5000 € (ein Kontoauszug genügt hier) und eine Arbeitgeberbescheinigung, Immatrikulationsbescheinigung oder finanzielle Bürgschaftserklärung einer dritten Person (wenn der Antragsteller nicht beschäftigt ist).

Für das Non-Immigrant B Visum benötigst du zusätzlich ein Einladungsschreiben einer thailändischen Firma mit Tätigkeit, Zeitraum und Gewerberegister, sowie eine Kostenübernahmeerklärung einer deutschen Firma mit Angaben zur Aufenthaltsdauer.

Für das Non-Immigrant O Visum benötigst du zusätzlich einen Rentenbescheid von mindestens 1200 € im Monat oder einen Vermögensnachweis von 5000 € (Kontoauszüge der letzten 3 Monate) – natürlich nur wenn du über 50 Jahre bist. Solltest du mit einer/einem Thai verheiratet sein, dann benötigst du eine Kopie vom Reisepass des Ehepartners, eine Kopie der Heiratsurkunde (als Übersetzung auf Englisch oder auf Deutsch) oder ein Auszug aus dem Eheregister.

Achtung: Die Beantragung eines Thailand-Visums ist in Thailand selbst nicht möglich! Du kannst ein Visum nur in deinem Heimatland oder in einem Nachbarland von Thailand beantragen.

5. Thailand Visum verlängern

Mit einer Einreise ohne Visum oder einem Touristenvisum ist es möglich, dass du deine Aufenthaltsgenehmigung um weitere 30 Tage verlängerst. Das heißt: Mit einer Einreise ohne Visum kannst du dann 60 Tage in Thailand bleiben und mit einem Touristenvisum ganze 90 Tage am Stück.

Das Touristenvisum mit Mehrfacheinreise (Multiple Entry) kann ebenfalls um weitere 30 Tage pro Einreise gegen die Gebühr von 1900 Baht verlängert werden. Du könntest aber auch ausreisen und erneut einen Stempel für 60 Tage bei Wiedereinreise bekommen ohne das Visum zu verlängern, so lange das multiple Touristen Visum (siehe Enter Before Datum) noch gültig ist.

Die Verlängerung ist wirklich einfach und in einem der vielen Immigration Offices in Bangkok, Chiang Mai, Phuket, Koh Samui etc. zu beantragen. Dies kann, je nachdem wie voll das Immigration Büro ist, aber ein paar Stunden in Anspruch nehmen.

Für die Verlängerung brauchst du folgendes:

  • Deinen Reisepass (noch mindestens 6 Monate gültig)
  • Eine Kopie der ersten Seite deines Reisepasses
  • Eine Kopie deiner Departure Card (wird dir bei Einreise ausgehändigt und hat einen Stempel mit deinem Ausreisedatum)
  • Eine Kopie deines Touristenvisums (natürlich nur, wenn du eins hast)
  • Ein Passfoto
  • Ein ausgefülltes Antragsformular TM (liegt im Immigration Office aus)
  • Die Adresse deiner Unterkunft für das Formular
  • 1900 Baht in bar als Gebühr

Wenn du alles zusammen hast, kannst du zum Immigration Office fahren und das Antragsformular ausfüllen. Nachdem du deinen Pass abgegeben hast, kann es 30 Minuten (z.B. in Chiang Mai) oder auch mal 2 Stunden oder sogar mehr dauern, bis du deinen Pass zurück erhältst. Dies ist bei jedem Immigration Office anders.

Hinweis: Solltest du keine Möglichkeit haben ein Passbild oder Kopien vorher zu machen, dann ist dies auch beim Immigration Office gegen eine Gebühr möglich.

Achtung: Wenn du nach einiger Wartezeit deinen Pass und eine Quittung für die Gebühr zurückbekommst, dann prüfe unbedingt das neue Ausreisedatum in deinem Pass. Es kam schon mal vor, dass dort ein Fehler gemacht wurde und es ist leichter ihn gleich vor Ort zu beheben, als wenn du es erst später merkst.

6. Visa Run/Border Run

An vielen Orten Thailands wird dir ein sogenannter Visa Run angeboten. Vor dem August 2014 war es für viele Leute selbstverständlich kein ordentliches Visum für Thailand zu haben, sondern alle 30 Tage schnell über die Grenze ins Nachbarland und zurück zu gehen. Da dies aber ein Schlupfloch war, um seinen Aufenthalt ewig zu ziehen und viele dies exzessiv genutzt haben, wurde dem ein Riegel vorgeschoben.

Ein Visa Run, wie es ihn früher gab, ist also nicht mehr ohne weiteres möglich!

Ein Border Run ist dagegen möglich und teilweise auch nötig. Wenn du ein Touristenvisum mit mehrfacher Einreise hast oder ein Non-Immigrant Visum, mit dem du nach 90 Tagen das Land verlassen musst, dann kannst du einen sogenannten Border Run machen. Das heißt du gehst über die Grenze in ein Nachbarland und reist danach wieder nach Thailand ein, um eine weitere Einreise deines Visums zu aktivieren.

7. Overstay in Thailand

Ein Overstay, also ein Aufenthalt, bei dem du den Zeitraum deines Visums überziehst, ist kein Kavaliersdelikt und kann ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. Achte also darauf, dass du rechtzeitig aus Thailand ausreist oder dein Visum/deine Aufenthaltsgenehmigung (wie unter Punkt 5 beschrieben) verlängerst.

Solltest du einen Overstay haben, so musst du pro Tag eine Gebühr von 500 Baht bezahlen, wenn du ausreist. Die Strafe ist bis zu einem Betrag von 20000 Baht möglich, was knapp 500 € sind. Außerdem kannst du für einen Overstay auch eine Gefängnisstrafe bekommen.

Desweiteren gibt es für längere Overstay-Vergehen Sperren bei der Wiedereinreise nach Thailand, die wie folgt aussehen:

  • Overstay mehr als 90 Tage: 1 Jahr Einreiseverbot nach Thailand
  • Overstay mehr als 1 Jahr: 3 Jahre Einreiseverbot nach Thailand
  • Overstay mehr als 3 Jahre: 5 Jahre Einreiseverbot nach Thailand
  • Overstay mehr als 5 Jahre: 10 Jahre Einreiseverbot nach Thailand

Dies gilt nur, wenn du dich selbst bei der Immigration (also am Flughafen) anzeigst. Solltest du z.B. von der Polizei mit einem abgelaufenen Visum im Reisepass erwischt werden, dann sind die Einreiseverbote noch etwas härter.

Ich rate dir deshalb: Denke erst gar nicht daran dein Visum bzw. deine Aufenthaltserlaubnis zu überziehen und verlängere lieber dein Visum und reise rechtzeitig aus. So ersparst du dir nicht nur das Geld für die Strafe, sondern auch eine Menge Ärger für eventuelle zukünftige Reisen nach Thailand.


Alle Angaben aus diesem Artikel basieren auf eigenen Erfahrungen und einer Menge Recherche. Wir können jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Für neueste Informationen solltest du daher immer zusätzlich auf der Webseite der thailändischen Botschaft nachsehen.

Stand: Mai 2022

Das könnte dir auch gefallen

Tobi

Hi, ich bin Tobi, Freelancer im Bereich Übersetzungen und Texten, aber vor allem leidenschaftlicher Reiseblogger. Am liebsten bin ich in Südostasien unterwegs und arbeite von den verschiedensten Orten online. Wenn du wissen willst, was ich gerade mache oder wo ich bin, dann folge mir am besten auf Twitter, Instagram oder schaue bei Facebook vorbei.