Über Indonesien gibt es, wie in vielen Ländern Südostasiens, viele kuriose und lustige Fakten. Ich habe nun sehr viel Zeit in diesem Land verbracht und so einiges kennengelernt und erfahren. Natürlich auch durch meine indonesischen Freunde und Freundin.
Indonesien-Fakten, die in fast keinem Reiseführer stehen
Heute gibt es deswegen mal etwas unnützes Wissen und ich stelle dir 15 Fakten über Indonesien vor, die du bestimmt noch nicht wusstest.
1. Wörter aus dem Niederländischen
Indonesien war mal eine holländische Kolonie und das merkst du heute noch in der Amtssprache Bahasa Indonesia, wo sich mit der Zeit einige Wörter aus dem Niederländischen eingenistet haben, die auch wir als Deutsche verstehen. Hier nur ein paar Beispiele:
- Gratis = gratis
- Lampu = Lampe
- Mantel = Mantel
- Tante = Tante
- Knalpot = Auspuff
- Kopling = Kupplung
- Helm = Helm
- Handuk = Handtuch
- Meubel = Möbel
- Tas = Tasche
- Halte = Haltestelle
2. Reis bei McDonald’s
Indonesien ist eines der wenigen Länder auf der Welt, wo du bei McDonald’s statt Pommes auch Reis bestellen kannst. Es gibt sogar ganze Menüs mit Reis und Hähnchen.
3. Zensur im Fernsehen
Im Indonesischen Fernsehen werden auf manchen Kanälen Filme extrem hart zensiert – besonders alles, was halbwegs “sexy” ist. Das geht sogar so weit, dass z.B. die Brüste einer nackten Skulptur bzw. Statue zensiert werden.
4. Zigaretten- und Alkoholwerbung
Wo wir schon beim Fernsehen sind: Zigaretten- und Tabakwerbung ist in Indonesien noch nicht verboten und so werden die (oft sogar sehr gut gemachten) Werbespots vor allem abends und nachts sehr häufig gezeigt – fast jeder 2. Clip!
Das krasse Gegenteil dazu ist wiederum Alkoholwerbung. Diese wirst du dort niemals sehen.
5. Geisterglaube
In Indonesien ist der Geisterglaube weit verbreitet und so manch ein Indonesier behauptet ernsthaft schon mal eine der folgenden Wesen gesehen zu haben:
Da wäre z.B. der “Pocong”, “Kuntilanak” oder “Genderuwo”. Besonders erwähnenswert ist sicher der “Tuyul” – ein winziges, babyähnliches Goblin-Wesen, welches die Wertsachen anderer stiehlt. Da der Tuyul wie ein kleines Kind ist, kann er aber besänftigt werden, indem er Süßigkeiten oder Bohnen bekommt, so dass er stattdessen die Wertsachen ignoriert. Einige Personen behaupten, einen Tuyul zu besitzen.
6. Luwak Kaffee
In Indonesien gibt es eine kleine Tierart, den sogenannten Musang, welcher Kaffeekirschen frisst und diese wieder ausscheidet. Aus dieser Musang-Kacke wird dann Kaffee produziert, welcher zu den teuersten Kaffeesorten der Welt gehört.
Den “Kopi Luwak” kannst du in vielen touristischen Gebieten, vor allem auf Bali, probieren und in kleinen Packungen erwerben.
7. Zum Geburtstag Eier und Mehl
Wenn in Indonesien jemand Geburtstag hat, ist es in einigen Regionen Brauch, dass man ihm rohe Eier auf dem Kopf zerschlägt und anschließend mit Mehl überschüttet. Bei vielen Geburtstagsgästen kann es dann schon mal ganz schön dreckig für das Geburtstagskind werden. 🙂
8. “F” und “P”
Die Bewohner anderer Länder in Asien haben oft Probleme mit der Aussprache des “R”. In Indonesien ist dies das kleinste Problem…
Dort ist die Unterscheidung zwischen den Buchstaben “F” und “P” nicht so wichtig. So wird auch schnell aus “Facebook” mal das Wort “Pesbook”.
Das wirst du bei deiner Indonesien-Reise mit Sicherheit merken. Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich mich daran gewöhnt habe. Falls du jemanden also nicht auf Anhieb verstehst, einfach im Kopf die Buchstaben austauschen. Oftmals macht das Wort dann wieder Sinn. 😉
9. Religion und Hochzeiten
Religion spielt in Indonesien eine enorm wichtige Rolle. Das geht sogar so weit, dass in dem Land Anhänger zweier verschiedener Religionen (bis auf einige Ausnahmefälle) nicht heiraten dürfen. Es muss jeweils einer konvertieren.

10. Slang
Indonesisch hat eine ganz besondere Slang-Sprache, die vor allem unter Jugendlichen weit verbreitet ist. Diese Sprache nennt sich “Bahasa Gaul”. Hier werden komplett neue Worte erschaffen bzw. mit anderen kombiniert.
Außerdem gibt es noch die “Bahasa SMS”. Sie wird vor allem gerne in SMS, Facebook oder Online-Chats benutzt und kürzt dort die Wörter stark ab oder benutzt Ziffern statt Buchstaben. So ein Satz kann in ganz extremer Form z.B. auch mal so aussehen:
KK mA4f sy gk b15a m45uk h4R1 1ni k4R3n4 5Akit
Einen tollen Einblick in die Slang-Sprache bekommst du übrigens hier im Buch Indonesisch Slang von Bettina David. Falls du mal ernsthaft Indonesisch lernen möchtest, führt kein Weg an diesem Buch vorbei. Denn eine extrem formale Sprache, wie sie in Schul- und Lernbüchern steht, spricht dort eh niemand. 😉
11. Barack Obama
Wusstest du, dass Barack Obama auch indonesische Wurzeln hat? Er lebte sogar einige Jahre seiner Kindheit in Jakarta und ging dort zur Schule. Noch heute spricht er einige Worte Indonesisch und konnte diese bei seinem letzten Indonesien-Besuch anwenden. Das Publikum ist vor Freude fast ausgerastet!
12. Ketchup vs. “Kecap”
Sei vorsichtig, wenn du in Indonesien Ketchup bestellst. Das Wort “Kecap” hat dort die gleiche Aussprache und ist kein Ketchup, sondern Soja-Sauce. Falls du Ketchup möchtest, frage nach “Tomato Sauce” oder “Saus Tomat”. Wenn es etwas schärfere Tomatensauce sein soll, frage nach “Sambal”.
13. Balinesische Namen
Wusstest du schon, dass es auf Bali ein ganz besonderes Namensystem gibt? Falls du dich bei deiner Bali-Reise also wunderst, warum fast jeder Mann “Wayan”, “Gede”, “Made” oder “Ketut” heißt, hier die kurze Erklärung:
Die Namensgebung auf Bali erfolgt nach der Geburtsreihenfolge des jeweiligen Kindes. So heißt das erste Kind immer Wayan oder Gede. Das Zweitgeborene bekommt dann den Namen Made und so weiter. Mehr Informationen darüber findest du in einem interessanten Artikel bei Indojunkie oder etwas humorvoll geschrieben bei Lookin for Jonny.
Weil das Ganze für Touristen so kompliziert ist, geben sich viele junge Balinesen einfach selbst irgendwelche westlichen Spitznamen. Ich habe schon Indonesier kennengelernt, die sich “Rambo” oder “Hans” nennen 😀
14. Anredeformen
Auch in Indonesien gibt es, wie in einigen Ländern Asiens, verschiedene Anredeformen für verschiedene Personen. Dort ist es aber besonders vielfältig und kompliziert. Sie gelten aber als höflich und sind völlig normal und überall verbreitet. Ein paar Beispiele:
- Ein guter Freund zählt bereits zur Familie und wird mit “Kakak” (=älterer Bruder oder Schwester angesprochen). Mich würde man also mit “Kakak Marcel” (oder kurz “Kak Marcel”) ansprechen
- Für jüngere Freunde gilt dies auch, nur dann heißt es “Adik”/”Dek” (=jüngerer Bruder oder Schwester). Gleichzeitig ist dies die Anredeform für Kinder.
- Die vorigen Punkte sind übrigens wahrscheinlich auch der Grund, warum du in Indonesien oft “Bro” genannt wirst. Ist quasi die moderne, westliche Version davon. Oft gibt es auch die Form “Mas Bro”, welche eine Mischung aus dem Westlichen (Bro) und Indonesischen ist (Mas = Anredeform für Leute gleichen Alters, die aber nicht zum engeren Freundeskreis gehören)
- Jemand der älter ist (aber nicht zu alt) und ebenfalls zum engen Bekannten- oder Freundeskreis gehört, ist dann schon dein “Om” (=Onkel) oder “Tante” (=Tante)
- Einen Mann, den du nicht wirklich kennst, aber dennoch höflich ansprechen willst, nennst du “Bapak”/”Pak” (=Herr). Bei Frauen ist das “Mbak”.
- Ältere Frauen werden oft mit “Ibu” angesprochen (Kurzform “Bu”)
So geht das dann noch lange weiter und das waren nur ein paar Beispiele. Ich habe lange gebraucht, um diese ganzen Anredeformen zu lernen oder zu verstehen. Je nach Insel und Region gibt es sogar noch unterschiedliche Wörter und Formen.
Übrigens wirst du als Tourist oft mit “Boss”/”Bos” angesprochen. Das ist in Indonesien völlig normal und wird auch unter Locals teilweise gemacht. Dies zeigt nur den Respekt von jemandem, der jemand anderem einen Dienst erweist oder erweisen will. Vermutlich kommt dies noch aus der alten Kolonialzeit.
15. Prepaid-Strom
In Indonesien haben viele Gebäude einen kleinen Kasten mit Prepaid-Strom. Dort befindet sich auch der Zähler und über eine kleine Tastatur musst du, ähnlich wie bei deinem Prepaid-Guthaben auf Handy, zunächst Strom “kaufen” und dort den Code eingeben. Das Guthaben kannst du in jedem Convenience Store, wie z.B. 7-Eleven, Indomaret oder Circle K kaufen.
Übrigens, auch hier versteht man wieder “Stroom”, wo wir wieder bei Punkt 1 wären…
Welche kuriosen und witzigen Indonesien-Fakten fallen dir ein? Was hast du bei deiner Indonesien-Reise erlebt? Lass es uns jetzt wissen!
Fotos: Foto 1 (Reis): abdul / yunir/flickr (CC BY 2.0) – Foto 4 (Saucen): Artist in doing nothing/flickr (CC BY 2.0)
Dir hat dieser Artikel gefallen und weitergeholfen? Trage dich hier ein, um regelmäßig unsere besten Reisetipps direkt ins Postfach zu bekommen!
Wir hüten deine Daten wie unsere Reisepässe! Wir verwenden deine E-Mail nur, um dir die neuesten Infos rund um Home is where your Bag is zu schicken. Natürlich kostenlos! Du kannst dich jederzeit wieder austragen. Datenschutzerklärung
Das könnte dir auch gefallen
Hallo Marcel,
Ich bin Indonesierin. Danke.. dein Artikel hat mir zum Lachen gebracht. Was ich witzig finde ist, über Geisterglaube. Das finde ich auch komisch. Wenn jemand krank ist, geht er manchmal zu “Pak Ustad”, das ist wie “voodoo”. Man glaubt, dass er geheilt wird, wenn man Wasser von Pak Ustad trinkt. Das macht ja kein Sinn, finde ich. Anstatt zu Pak Ustad gehe ich zum Arzt.
Ketchup finde ich auch witzig. Als ich in Deutschland war, hat jemand erwähnt, dass Ketchup keine Soja Soße ist. Ich war sehr erstaunlich
Hey Mas Bro,
Top Artikel, hat mich eben nochmal zum Schmunzeln gebracht. In ein paar Wochen ist es bei mir dann auch wieder so weit. Übrigens, auf Jawa wird für Tante auch oft das Wort “Bule” verwendet. Erstaunlicher Weise das Selbe Wort wie für Ausländer “Bule”.
Danke auch nochmal für eure Packliste. Hier gucke ich immer gerne nochmal rein um mich zu vergewissern, ob ich auch an alles nötige gedacht habe 😉
Viele Grüße, Nils
Mas brooo,
danke für’s Kommentieren! 🙂
Interessant, das wusste ich auch noch nicht hehe
Beste Grüße und viel Spaß auf Java
Marcel
Hey, das heißt nicht „Bule“ sondern „Bude“ und unterstreicht den Respekt gegenüber der Frau. Weil sie schon älter ist oder hohes Ansehen genießt. „Pakde“ gibt es in diesem Sinne auch.
✌?
Hallo Marcel,
ich bin eine Indonesierin und ich finde dieses Artikel sehr cool und geil. Es gefällt mir. Für diese “Bahasa gaul” hatte ich schon einmal gemacht, als ich noch in der Realschule war. Deswegen konnte ich nur lacheln, als ich mich dran erinnert habe.
Nummer 10? echt?
Ich bin ein Indonesier und jetzt lebe ich in Jogjakarta aber schreibe ich Textnachricht auf diese Weise nix.
p.s.:
wenn Sie in die Dörfer zu gehen, sie wahrscheinlich tun 🙂
also, Geile Artikel!
Hallo Asdi,
das war nur ein extremes Beispiel, machen sicher nicht alle, wie du schon sagst. 😉 Aber Bahasa Gaul sehe und höre ich ganz häufig unter Jugendlichen.
Mksi atas komentarnya
Marcel
Ich bin Grad mit meinem man und meinen beiden Kids im Auslandssemester in Bali. Unsere Nanny heißt Erna und ihr jüngster Beuder heißt Danke. Ihr Vater hat in seiner Jugend ein paar Jahre in Deutschland verbracht und alten vier Kindern deutsche Namen gegeben. Ein Kommilitone schwört darauf einen Balinesen namens Megageil zu kennen 😀
Im übrigen scheint sch auch schwer aussprechbar zu sein. Also im Restaurant nicht wundern, wenn man gefragt wird “pinis?“
“Megageil” 😀 Herrlich!
Ja, das stimmt. Das “sch” ist auch oft ein kleines Problem. Es gibt sogar Produkte, wo es auf der Verpackung und in der TV-Werbung sogar “fress” statt “fresh” heißt. 😉
schöne liste, die sich sicher noch eine weile weiterführen ließe, alleine schon wsa die sprache betrifft (bspw. pluralbildung: wort zweimal sagen, wenn nicht durch irgendeinen indikator, zum beispiel eine zahl, dieser schon angezeigt ist). allerdings bezüglich der hochzeit frage ich mich, ob das so stimmt oder sich mittlerweile die rechtsprechung geändert hat … ich kenne (sehr gut) ein älteres ehepaar aus bandung, mann balinese (hindu) und frau javanesin (moslem). keiner der beiden musste konvertieren.
cheers, f
Hallo Frank,
guter Vorschlag mit den Wörtern 2 mal sagen, da gibt es sicher ein paar schöne Beispiele. 🙂 Manchmal bekommen die Wörter dadurch ja eine komplett andere Bedeutung (z.B. hati hati).
Es gibt sicherlich Ausnahmefälle und unter “gewissen Umständen” lässt sich in Indonesien alles regeln. 😉 Aber offiziell bin ich der Meinung, ist das nicht möglich. Denn gerade eine muslimische Frau darf eigentlich NUR einen muslimischen Mann haben (da dieser dann als Familienoberhaupt gilt).
Viele Grüße, Marcel
Das mit den Religionen und dem heiraten haben wir auf Java und auf Bali ganz anders erfahren und das fand ich toll. Im Islam (und Indonesien ist ja zum größten teil islamisch) ist es so dass ein Mann eine Frau einer anderen Religion (Voraussetzung glaube an nur einen gitt) heiraten darf. Die Frau hingegen darf nur einen muslimischen Mann heiraten. Auf Java und Bali haben wir mit einigen einheimischen gesprochen die trotz dem heiraten (Muslime und Hindus – Katholiken und Hindus ) und gerade diese Toleranz fjnde ich so toll in indonesien.
Den kopi luwak kann man uebrigen “günstig” in medan (Sumatra) kaufen da gibt es riwan grosse Plantagen ….kein Vergleich mit den preisen auf Bali.
P.s.
Auf den gilis haben wir einen indonesier getroffen der von Geburt an Hermann hiess 😉 hat wohl holländische Vorfahren 🙂
Die Worte Bu und Pak,benutzt man nicht nur für Fremde Person,sondern auch für eigene Eltern,Bu für Mutter,und Pak für Vater.Das gleiche auch für Schwester oder Bruder die Verwand sind,Mbak für Schwester,Dik für Kleine Brüder und Kleine Schwester,Mas für Altere Brüder. Und die Westlicher Namen für meisten Indonesiener/in dann gemischte Elternteil:Ein Elternteil aus Westlichen Ländern.Und für die andere beiträge gefällt mir.?
Danke für die Ergänzung. 🙂 Das ist mir bewusst, aber das alles hier aufzulisten würde den Rahmen sprengen. Sollen ja nur ein paar kleine Beispiele sein 😉
Grüße aus Lombok
Marcel
kakak maaf saya tidak bisa mabuk hari ini karena sakit
KK mA4f sy gk b15a m45uk h4R1 1ni k4R3n4 5Akit
…wollte das hier nur mal erkenntlich machen, da sich bestimmt jeder fragt was es heiß !
tapi i2 cuma utk informasimu mgk udah tahu ya;)
In einem balinesischen Restaurant sitzend antwortete ich auf die obligatorische Frage ‘mau makan nasi lagi?’ mit ‘saya kenyang’. Nicht zur Nachahmung empfohlen!
Bahasa Indonesia: saya kenyang – ich (bin) satt.
Basa Bali: saya kenyang – ich (habe eine) Erektion – und ist eine Aufforderung zum Geschlechtsverkehr.
Vielleicht hätte die Bedienung anders reagiert, wenn ich ohne weibliche Begleitung erschienen wäre.
Hi Andreas,
danke für den Tipp! Gut zu wissen, das wäre mir wohl auch glatt passiert 😀 😀
Das mit den Kaffee mag schon sein. Pass natürlich perfekt…
ich muss beim lesen nur lachen ….
Gefällt mir 😉
Ich wollte auf dem Markt den Preis einer Ware wissen. “Piptypeip” sagte der Händler. Ich war ratlos. Er zeigte zweimal 5 Finger.
Spannende Zusammenfassung. Vieles wusste ich noch gar nicht. 🙂
Das mit dem Prepaid-Strom kenne ich übrigens aus China. Das wird dort genau gleich gehandhabt und ist eine ziemlich unpraktische Sache. Zum Beispiel, wenn das Stromguthaben am frühen Abend aufgebraucht ist und die Bank schon zu haben. Oder wenn man im dunklen Raum die Lade-Karte nicht findet.
Das ist natürlich sehr, seeehr unpraktisch. Deswegen haben viele der Stromkästen hier eine Art Schutzfunktion, so dass ab einem bestimmten Wert der Kasten andauernd laut zu piepen anfängt. Je nachdem wo er angebracht ist, ist man davon nach kurzer Zeit so genervt, dass man lieber rechtzeitig wieder auflädt. Und wenn dies nicht mehr möglich ist, lieber schnell die Klimaanlage und Kühlschrank ausmachen 😀
Hallo Marcel!! Ich komme aus Indonesien, aber meine Geburtsname ist Hans. kling komisch, oder?
korrektur… Nicht jedes Gebäude in Indonesien hat einen kleinen Kasten mit Prepaid-Strom. Es gibt eine Wahl, ob man den Kasten mit oder ohne Prepaid-Strom haben will. Ansonsten gefällt mir alles.
Hallo Hans,
ja das klingt sehr ungewohnt für einen Indonesier. 🙂 Danke für deinen Kommentar, ich habe glaube ich noch kein Haus gesehen ohne diesen Kasten. Aber ich habe den Text jetzt geändert in “viele Gebäude”, dann passt es besser 😉
Gruß aus Lombok
Marcel