Kalgoorlie liegt im Herzen der Goldfields von Western Australia, sozusagen mitten im Outback. 1989 wurde die Stadt mit der Gemeinde Boulder zusammengelegt und heißt seitdem Kalgoorlie-Boulder. Sie bietet eine spannende Mischung aus Bergbaugeschichte und Outback-Charme. Geprägt vom legendären Goldrausch Ende des 19. Jahrhunderts, hat die Stadt bis heute ihren historischen Charakter bewahrt. Das kannst du besonders gut an den imposanten Fassaden der Hannan Street sehen, die etwas an den Wilden Westen erinnern und definitiv zu den Kalgoorlie Tipps gehören.

9 Tipps für Kalgoorlie, die Stadt im Goldrausch

Das alte Exchange Hotel von Kalgoorlie

Das Highlight für viele Besucher ist die riesige Super Pit Mine, eine der größten Goldminen von Australien. Aber es gibt auch einige andere Sehenswürdigkeiten in Kalgoorlie, die du dir in ein oder zwei Tagen anschauen kannst. Von Attraktionen zur Geschichte des Goldabbaus wie in der Hannans North Tourist Mine bis zu verrückten Kuriositäten wie dem World’s Tallest Bin. Wenn du gerne mal das Outback besuchen möchtest, dann bietet sich ein Abstecher nach Kalgoorlie z.B. von Esperance super an.


Übernachtung in Kalgoorlie – unser Hoteltipp

Das Rydges Kalgoorlie ist eine ruhige Unterkunft, die nur wenige Minuten von der historischen Innenstadt entfernt liegt. Die Studios und Apartments sind großzügig und modern ausgestattet, viele davon sogar mit Whirlpool-Badewanne. Zur Hotelanlage gehören außerdem ein Innen- und Außenpool, ein Spa, ein Fitnessraum, ein Businesscenter sowie das hauseigene Restaurant Prime West Grill mit angeschlossener Bar. WLAN und Parkplätze sind kostenlos, und die 24-Stunden-Rezeption sorgt für einen unkomplizierten Aufenthalt. Eine gute Ausgangslage, um unsere Kalgoorlie Tipps zu erkunden.

Swimmingpool, Schlaf- und Wohnzimmer im Rydges Kalgoorlie (Fotos: Rydges Kalgoorlie)
Swimmingpool, Schlaf- und Wohnzimmer im Rydges Kalgoorlie (Fotos © mit freundlicher Genehmigung vom Rydges Kalgoorlie)

Noch mehr Hotels in Kalgoorlie, Boulder oder der Umgebung, auch in anderen Preisklassen, findest du in dieser Übersicht.


1. Super Pit Mine

Die Super Pit Mine ist für viele Besucher das Highlight unter den Kalgoorlie Tipps. Sie ist eine der größten Goldminen Australiens und beeindruckt mit ihren gigantischen Dimensionen von rund 3,5 Kilometern Länge, 1,5 Kilometern Breite und mehr als 600 Metern Tiefe. Seit 1989 wird hier Gold im Tagebau gefördert. Heute gehört die Mine zu Northern Star Resources und ist immer noch im Betrieb.

Ausblick in die Super Pit Mine von Kalgoorlie

Um die Mine selbst zu besuchen, kannst du eine der geführten Touren buchen, die zwischen 70 und 90 AUD pro Person kosten und etwa 1,5 bis 2,5 Stunden dauern. Da die Nachfrage hoch ist, vor allem in der Hauptsaison von April bis Oktober, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung, am besten online vorab.

Aber selbst wenn du die Super Pit Mine nicht von innen besuchen willst, solltest du zumindest dem Super Pit Lookout einen Besuch abstatten. Er ist täglich etwa von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Von hier kannst du einen Blick in die riesige Mine werfen, Muldenkipper aus der Ferne beobachten und die ganze Szenerie einfach auf dich wirken lassen. Wirklich spannend zu sehen, unserer Meinung nach. Die Super Pit Mine ist nämlich nicht nur ein faszinierendes Beispiel moderner Bergbau-Industrie, sondern auch ein Symbol für die Goldrausch-Ära, die Kalgoorlie berühmt gemacht hat.

2. Hannans North Tourist Mine

Benannt nach dem Pionier Paddy Hannan, der sozusagen den Goldrausch 1893 auslöste, kannst du die Hannans North Tourist Mine besuchen. Dies ist ein großes, interaktives Freilichtmuseum, wo du einiges über die Geschichte des Goldabbaus lernen, aber auch viele Dinge selbst ausprobieren kannst.

Dazu gehören z.B. original erhaltene Gebäude wie Prospektorenhütten oder eine Goldkammer. Es gibt aber auch Highlights wie Goldwaschteiche, die „Chinese Gardens“ oder auch die Möglichkeit, in einen riesigen 793C Haul Truck oder einen 994‑Radlader zu steigen. Wenn du möchtest, kannst du sogar eigenes Gold pannen und es anschließend behalten.

Die Hannan North Tourist Mine in Kalgoorlie

Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet, je nach Jahreszeit gibt es aber unterschiedliche Öffnungszeiten. Von Mai bis Oktober montags bis samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr sowie sonntags von 8.00 bis 15.00 Uhr. Von November bis April ist täglich von 8.00 bis 15.00 Uhr offen. Geschlossen ist nur an wichtigen Feiertagen wie ANZAC Day, Weihnachten, Boxing Day und Neujahr. Der Eintritt ist nicht ganz günstig und beträgt etwa 18 AUD für Erwachsene und 10 AUD für Kinder. Rabatte gibt es für Senioren, Studenten oder auch mit Familienpässen.

3. Mount Charlotte Reservoir and Lookout

Wenn du einmal etwas mehr in die Natur möchtest, dann lohnt sich ein Ausflug zum Mount Charlotte Reservoir and Lookout. Hier kannst du einen leichten Spaziergang zum Gipfel machen und den wunderbaren Blick über Kalgoorlie und Boulder genießen. Besonders bei Sonnenuntergang wirkt das Panorama über Australiens größte Outback-Stadt und die Goldfelder, wenn der Himmel in schöne Farben getaucht wird. Öffnungszeiten und einen Eintritt gibt es hier nicht, sodass du das Mount Charlotte Reservoir rund um die Uhr besuchen kannst.

Die Stätte ist aber nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern sie markiert auch den Endpunkt des historischen Golden Pipeline Water Supply Scheme. Dies ist eine lebenswichtige Wasserverbindung von Mundaring Weir bei Perth, die seit 1903 besteht. Mehr Informationen dazu findest du auf einer Schautafel am Gipfel, wenn du an dieser Art von Geschichte interessiert bist.

4. Hannan Street

Im Zentrum von Kalgoorlie verläuft die Hannan Street, die uns persönlich ein Feeling vom Wilden Westen gegeben hat. Die breite Hauptstraße versetzt dich glatt zurück in die Zeit des Goldrauschs, wenn du die prachtvollen Gebäude im viktorianischen Stil siehst. Wie aus einer anderen Epoche und schon beeindruckend.

Die Hannan Street, ein Gefühl wie im wilden Westen, Kalgoorie

Entlang der Hannan Street findest du heute Cafés, Hotels, Restaurants, Pubs, Hotels und andere kleine Läden. Während die Straße optisch ein Highlight ist, war zumindest bei unserem Besuch nicht viel los. Trotzdem lohnt es sich, die Straße einmal entlangzuschlendern, da auch einige Sehenswürdigkeiten (siehe folgende Punkte) direkt an der Hannan Street liegen.

5. Kalgoorlie Town Hall

Direkt an der Hannan Street steht auch die Kalgoorlie Town Hall. Das prunkvolle Gebäude spiegelt den Aufschwung und Reichtum wider, den der Goldrausch um 1900 brachte. Es wurde zwischen 1907 und 1908 erbaut und kann heute besichtigt werden, obwohl hier immer noch der Stadtrat tagt. Der Eintritt beträgt 10 AUD für Erwachsene und 4 AUD für Kinder.

Die Kalgoorlie Town Hall an der Hannan Street

Dabei kannst du in den Innenräumen der Kalgoorlie Town Hall kunstvolle Metall-Decken, Kronleuchter und die elegante Treppenanlage sehen, die allesamt an ein Theater erinnern. In der oberen Etage findest du die Sport Sporting Hall of Fame, in der Fotos und Erinnerungsstücke lokaler Sportlegenden gezeigt werden.

Aber du kannst auch einfach so im Souvenir-Shop vorbeischauen, ohne eine Tour machen zu müssen. Außerdem gibt es hier kostenloses WLAN, falls du mal unterwegs bist und Verbindung ins Internet brauchst. Für uns ein netter, aber kurzweiliger Besuch.

6. St Barbara’s Square

Nicht weit von der Town Hall in der Innenstadt entfernt, gibt es den St Barbara’s Square. Das ist ein moderner, funktionaler und kultureller Platz, der im Rahmen des „Kal City Centre Project“ umfassend umgestaltet wurde. Es gibt dort Wasserspielbereiche, einen Natur-Spielplatz, Veranstaltungsflächen, Restaurants und Toiletten. Außerdem steht dort mit Silky Pear, eine auffällige Struktur, die nach dem Karlkurla-Fruchtmotiv erstellt wurde, dem die Stadt ihren Namen verdankt.

Weiterhin findest du auf dem St Barbara’s Square das Earth Canopy. Eine künstlerische, schwebende Struktur. Sie verbindet Architektur, Sound, Licht und Wasser zu einem interaktiven Zentrum, das Besucher zum Verweilen, Spielen und Entdecken einladen soll. Abends gibt es teilweise sogar Licht- und Wasserspiele. Nicht zu vergessen ist auch die Statue der Heiligen Barbara, die Schutzpatronin der Bergleute, die dem Platz seinen Namen gibt. Die Bronzestatue ehrt die Geschichte und das Gedenken der Bergbau-Community.

7. Museum of the Goldfields

Das Museum of the Goldfields liegt ebenfalls an der Hannan Street. Es ist besonders interessant, wenn du dich für die Geschichte von Kalgoorlie interessierst. Hier kannst du in die reiche Bergbaugeschichte der Eastern Goldfields eintauchen. Es gibt die größte Sammlung von Goldbarren und Nugget‑Exponaten im ganzen Bundesstaat Western Australia. Es gibt sogar originale Gebäude wie das British Arms Hotel, eine Bergmannshütte aus den 1930er-Jahren oder die Büros von Geschäftsmann De Bernales aus der damaligen Zeit.

Das Museum of the Goldfields von Kalgoorlie

Täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet, kannst du das Museum of Goldfields kostenlos besuchen, wobei Spenden gerne gesehen sind. Der Besuch ist auch familienfreundlich und interaktiv gestaltet, sodass Kinder spielerisch in die Geschichte eingeführt werden können. Wenn du Lust darauf hast, solltest du gute zwei Stunden einplanen, um dir alles in Ruhe ansehen zu können.

8. World’s Tallest Bin Park

Am nördlichen Ende der Hannan Street liegt eine etwas schräge Kuriosität. Denn hier steht der größte Mülleimer der Welt, der etwa acht Meter hoch ist und aus einem alten Wasserrohr gefertigt wurde. Diese ungewöhnliche Sehenswürdigkeit wurde 1980 vom lokalen „Keep Kalgoorlie Klean Kommittee“ im Rahmen des Tidy‑Towns-Wettbewerbs errichtet. Lokale Schulklassen bemalten den Behälter und versahen ihn mit der humorvollen Inschrift: The World’s Tallest Bin.

Der Worlds Tallest Bin, der größte Mülleimer der Welt, Kalgoorlie

Ein sehr kurzweiliges Ziel, aber trotzdem haben wir mal vorbeigeschaut. Ob der größte Mülleimer der Welt wirklich einen Besuch wert ist, würden wir nicht unbedingt sagen. Aber er scheint ein beliebtes, skurriles Fotomotiv zu sein. Wir wollten ihn deshalb erwähnen, und da er fast neben dem Museum of Goldfields liegt, kannst du mal vorbeigehen, es kostet auch keinen Eintritt.

9. Karlkurla Bushland Park

Am nördlichen Stadtrand findest du den Karlkurla Bushland Park, der etwa 200 Hektar groß ist. Im Jahr 2000 wurden hier über 2.000 Bäume und Sträucher gepflanzt, um das Buschland zu schützen und zu regenerieren. Um den Park zu entdecken, gibt es Wander- und Radwege, die mehrere Kilometer lang sind, und auch einen schönen Rundweg aus Holz. Dort kannst du auf Schautafeln lesen, was es alles zu sehen gibt.

Ein Highlight des Karlkurla Bushland Park ist der beliebte Katunga‑Lookout, der schöne Ausblicke über die Landschaft bietet. Wenn du übrigens früh morgens oder am Abend vorbeischaust, dann kannst du mit etwas Glück auch ein paar Western‑Grey‑Kängurus oder andere Tiere entdecken, die sich tagsüber bei der Hitze meist verstecken. Seit Juli 2024 gibt es auch einen großen Naturspielplatz, besonders für Familien mit Kindern interessant. Er ist außerdem mit Barbecue‑Bereichen, rollstuhlgeeigneten Wegen und Toiletten ausgestattet. Super, um dort einige Zeit zu verbringen.

Bonus Tipp: Street Art in Kalgoorlie

Wenn du dich für Street Art interessierst, dann halte auch in Kalgoorlie deine Augen offen. Denn zwischen den historischen Gebäuden und den breiten Straßen von Kalgoorlie findest du immer wieder farbenfrohe Street Art, die der Goldgräberstadt ein modernes Gesicht verleiht.

Street Art in den Straßen von Kalgoorlie, Western Australia

Lokale und internationale Künstler haben hier Wände, Mauern und Gassen in lebendige Leinwände verwandelt. Dabei spiegeln die Werke oft die lokalen Themen wie Bergbau, Aboriginal-Kultur und das Outback wider. Ein Spaziergang durch die Innenstadt lohnt sich also nicht nur wegen der Architektur, sondern auch, um diese kreativen Details zu entdecken.


Anreise nach Kalgoorlie

Die Anreise nach Kalgoorlie ist sowohl von Perth als auch vom südlich gelegenen Esperance gut möglich. Dabei kannst du selbst mit einem Auto oder Camper, aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Von Perth führt der rund 590 Kilometer lange Great Eastern Highway quer durchs Landesinnere, eine Fahrt von etwa sechseinhalb Stunden. Alternativ kannst du mit dem komfortablen Transwa-Zug „The Prospector“ in rund 6 Stunden 45 Minuten anreisen oder einen Direktflug nehmen, der nur etwa eine Stunde dauert.

Von Esperance an der Südküste von Western Australia liegt Kalgoorlie rund 390 Kilometer entfernt. Die Fahrt mit dem Auto kostet dich ca. 4 bis 4,5 Stunden und führt dich vom türkisblauen Meer durch das trockene, goldene Outback. Teilweise eine sehr monotone Fahrt, da es nicht viel zu sehen gibt. Eine weitere Option wäre der Transwa-Bus. Hier gibt es mehrmals pro Woche eine direkte Verbindung, die etwa fünf Stunden in Anspruch nimmt.

Warst du schon mal im australischen Outback oder auch in Kalgoorlie? Hast du noch weitere Tipps für Kalgoorlie? Berichte uns sehr gerne von deinen Erfahrungen.

Das könnte dir auch gefallen

Home is where your Bag is - Logo für PayPal

Tobi

Hi, ich bin Tobi, Autor, leidenschaftlicher Reiseblogger und Gründer dieses Blogs. Seit 2013 bin ich viel in der Welt unterwegs, meist in Südostasien, aber teilweise auch in Europa. Die thailändische Insel Koh Phangan hat sich dabei zu meiner Homebase entwickelt, wenn ich nicht gerade auf Reisen bin. Erfahre mehr auf unserer Über uns Seite.